Chance Vielfalt? Chance Flüchtling?

[av_three_fifth first]
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“]

Chance Vielfalt? Chance Flüchtling?

Wie sieht das Morgen nach all der engagierten Nothilfe für die Geflüchteten in Deutschland aus? Vor welchen Herausforderungen, aber auch Chancen stehen wir? Gemeinsam mit Augsburger Unternehmern, Berufsschullehrern und Führungskräften arbeiteten die Wirtschaftsjunioren Augsburg unter Anleitung von Albert Kehrer, einem anerkannten Diversity Coach und Berater, an dem Konzept für „Morgen“.

Lange nach der großen Welle der Euphorie, Hilfsbereitschaft und öffentlichen Wahrnehmung gilt es, die Geflüchteten in unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt zu integrieren. Über dieses „Morgen“ und das „Wie“ diskutierten 30 engagierte Teilnehmer am 09.11.2015 in der IHK Schwaben.

Flüchtlinge? Asylanten? Nein, Geflüchtete beschreibt die Menschen treffender, die zu uns kommen. Sie sind nicht mehr auf der Flucht, sondern am Ziel, in Deutschland. Sie sind wenigstens von gewisser Dauer unsere neuen Mitbürger.

Und ehrlich gesagt wollen wir „unsere“ Geflüchteten auch gar nicht wieder gleich los werden. Da sind sich die Teilnehmer einig: „Die Geflüchteten sind unsere Chance, die Chance, dem demografischen Wandel in unserem Land Herr zu werden.“ Insbesondere in Deutschlands Süden ist schon heute der demografische Wandel spürbar, es fehlt an Arbeitskräften in fast allen Bereichen. Das Handwerk ist heilfroh über die Geflüchteten, berichtet ein Teilnehmer: „Schon heute beschäftigten viele Handwerksbetriebe aus der Region Menschen aus den Bürgerkriegsregionen.“ Verlassen sie unser Land doch wieder, sind „unsere“ Geflüchteten Botschafter unseres Landes, unserer Werte, unserer Produkte und Dienstleistungen. Auch davon können wir profitieren.

Doch was kommt auf uns zu? Die Angst vor dem Unbekannten treibt die Menschen auf die Straße. Es ist Aufklärung sowohl in unserer Gesellschaft als auch bei den Geflüchteten dringend nötig, um eine Integration unserer neuen Mitbürger in unsere Gesellschaft erfolgreich umzusetzen. Das müssen wir gemeinsam leisten, dann gewinnen alle.

Der Schlüssel für eine nachhaltige Integration ist die Bildung; da sind sich die Teilnehmer einig. Initiativen, wie die der IHK Schwaben „Junge Flüchtlinge in Ausbildung“, die bereits im letzten Jahr 60 junge unbegleitete Geflüchtete aus den Kriegsgebieten in einen festen Ausbildungsplatz hat vermitteln können, sind wichtige Maßnahmen. Auch die bayerischen Berufsintegrationsklassen sind Schritte in die richtige Richtung und verdienen unsere Unterstützung. Die Wirtschaftsjunioren Schwaben und damit auch die Wirtschaftsjunioren Augsburg kooperieren mit der IHK Schwaben im Projekt „Junge Flüchtlinge in Ausbildung“ und unterstützen, dass die jungen Geflüchteten hier eine solide Ausbildung erhalten, um ihren eigenen Lebensunterhalt nachhaltig selber bestreiten zu können. Dies sind die besten Voraussetzungen für eine Integration in unsere Gesellschaft, in der diese Menschen ihre Talente und Erfahrungen als Mehrwert einbringen werden.

Gemeinsam schaffen wir das „Morgen“.
[/av_textblock]
[/av_three_fifth]

Teile diesen Beitrag

Angrillen 2025 – Selbst ist der Junior!
29März

Angrillen 2025 – Selbst ist der Junior!

  Was macht man, wenn das Wetter nicht so richtig mitspielt? Ganz einfach: Man schmeißt trotzdem den Grill an, backt seine eigenen Buns und genießt…

Kreissprechertreffen  im Schloss Lautrach mit Marc Lucassen
15März

Kreissprechertreffen im Schloss Lautrach mit Marc Lucassen

  Was bedeutet Führung wirklich? Letztes Wochenende hatten wir unser erstes Kreissprechertreffen im Management Centrum Schloss Lautrach – und das mit einem besonderen Gast: Marc…

Neuordnung & Normalisierung der Weltwirtschaft – Investieren in bewegten Zeiten 
24Feb.

Neuordnung & Normalisierung der Weltwirtschaft – Investieren in bewegten Zeiten 

  Am 24. Februar 2025 haben die Wirtschaftsjunioren Augsburg – organisiert durch das Ressort Alumni – gemeinsam mit Merck Finck eine hochkarätige Veranstaltung auf die…